Im Rahmen von regelmäßigen Weinproben stellt der Weinküfer u.a. neue Weinkreationen vor und berät seine Kunden fachmännisch. Die Variantenvielfalt an Weinsorten macht diesen Beruf besonders vielfältig und interessant. Er weiß den Wein in die Kategorien trocken oder lieblich, mild oder rassig, kräftiges oder blumiges Bukett einzuteilen. Der Arbeitsprozess kann in fünf Schritte unterteilt werden. Im ersten Schritt werden die Trauben ausgewählt und deren Qualität geprüft. Im nächsten Schritt werden die ausgewählten Trauben maschinell zerkleinert bzw. zermahlen, so dass Maische entsteht. Aus der Maische wird im dritten Arbeitsschritt dann Most gepresst, der vergoren wird. Dieser Gärprozess wird stetig überwacht. Im vierten Arbeitsschritt werden aus dem Wein Hefe und Trübstoffe herausgefiltert. Im letzten Schritt wird der Wein abgefüllt und auf Geschmack geprüft. Die Aufgabe des Weinküfers ist jetzt zusätzlich, die fachgerechte Lagerung und die Vorbereitung auf den Versand zum Kunden oder in den Einzelhandel.
Im Rahmen der Vorbereitung zum Weinküfermeister / zur Weinküfermeisterin bieten wir folgende Lehrgänge an:
Gepr. Fachmann für kaufm. Betriebsführung nach der HwO:
Vollzeit-Kurs 04.07.2022 bis 06.08.2022
Vollzeit-Kurs 10.10.2022 bis 12.11.2022
Vollzeit-Kurs 23.01.2023 - 24.02.2023
Vollzeit-Kurs 19.06.2023 - 22.07.2023
Vollzeit-Kurs 23.10.2023 - 24.11.2023
Ausbildung der Ausbilder:
Vollzeit-Kurs IHK ADAVZ02/22 10.05.2022 - 20.05.2022 - ausgebucht -
Vollzeit-Kurs HWK VZ76.IV 22.08.2022 bis 01.09.2022
Vollzeit-Kurs IHK ADAVZ03/22 12.09.2022 - 22.09.2022
Vollzeit-Kurs HWK VZ77.IV 28.11.2022 - 08.12.2022
Vollzeit-Kurs IHK ADA VZ01/23 09.01.2023 - 19.01.2023
Vollzeit-Kurs HWK VZ78.IV 13.03.2023 - 23.03.2023
Vollzeit-Kurs IHK ADA VZ02/23 15.05.2023 - 26.05.2023
Vollzeit-Kurs HWK VZ79.IV 21.08.2023 - 31.08.2023
Vollzeit-Kurs IHK ADA VZ03/23 11.09.2023 - 21.09.2023
Vollzeit-Kurs HWK VZ80.IV 04.12.2023 - 14.12.2023
Die Prüfungsinhalte der allgemein-theoretischen Teile III und IV der Meisterprüfung sind für alle Handwerksberufe gleich. Es spielt daher keine Rolle, ob es beispielsweise um den Tischlermeister, die Meisterschule für Kfz-Berufe oder die Meisterschule im Elektro-Handwerk oder Metallbau geht: Unsere Meisterschule bildet eine Vielzahl von Handwerkern weiter. Der Unterricht findet daher in gemischten Klassen statt. Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung bereiten wir unsere Teilnehmer zielgerichtet vor und erreichen gute Bestehungsquoten. Dies hat uns im gesamten Einzugsgebiet von Ostwestfalen-Lippe einen ausgezeichneten Ruf als Meisterschule im Kreis Herford verschafft.
Möchten Sie mehr über das Kursangebot unserer Meisterschule im Kammerbezirk Bielefeld in Erfahrung bringen, finden Sie hier ausführliche Informationen zum Thema sowie Termine zur aktuellen Veranstaltungsreihe. Sollten Sie eine Frage haben, die Sie auf unserer Website nicht beantwortet finden, nimmt sich das B.F.W Team gerne Zeit, um Sie ausführlich zu beraten. Sie erreichen uns telefonisch unter der Nummer 05223 - 183790 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.